„Rücktritt“: „The Economist“ fordert Pedro Sánchez zum Austritt aus der Regierung auf

Es kommt nicht alle Tage vor, dass eine führende Zeitung wie der britische „Economist“ den Rücktritt eines Premierministers fordert. Angesichts der Skandale in der spanischen Regierung glaubt das britische Wochenblatt jedoch, dass der PSOE-Chef keine andere Wahl hat.
Angesichts der Skandale, die seine Partei plagen, führt die Zeitung The Economist zu einer Lähmung der Legislative. Sie ist der Ansicht, Pedro Sánchez habe „die demokratische Kontrolle geschwächt“, kritisierte das, was sie als „Flickenteppich“ von Verbündeten bezeichnet, und kommt zu dem Schluss: „Es gibt keinen guten Grund für ihn, im Amt zu bleiben.“
Die führende britische Zeitung ist der Ansicht, dass die Absetzung von Pedro Sánchez ein wesentlicher Schritt zur „Wiederherstellung des Vertrauens in die spanische Demokratie“ sei und dass der Premierminister „Verantwortung übernehmen und zurücktreten“ sollte.
Obwohl The Economist einräumt, dass das Wirtschaftswachstum Spaniens seit 2022 das der Eurozone übertroffen hat, ist die Zeitung der Ansicht, dass das Wirtschaftswachstum Spaniens nicht in der Verantwortung der Sozialisten liegt, sondern vielmehr auf den Reformen ihres Vorgängers, des Konservativen Mariano Rajoy.
Der Fall Santos Cerdán, der am 12. Juni durch die Veröffentlichung eines Polizeiberichts ans Licht kam, löste eine der schwersten Krisen aus, die Sánchez seit seinem Amtsantritt als Premierminister erlebt hat. Medien, Analysten und Politikern zufolge ist es die erste Krise, die seinen weiteren Vorsitz in der PSOE-Führung wirklich gefährdet.
Der spanische Ministerpräsident sagte, er fühle sich verpflichtet, die Regierung weiter zu führen, da die Alternative eine „ultrarechte Koalition“ aus der Volkspartei (PP) und Vox sei, die seit zwei Jahren gemeinsam in Kommunen und Regionalregierungen regieren oder regiert haben und, wie er betonte, Kürzungen des Sozialstaats, der Rechte und Freiheiten sowie eine Politik der Leugnung des Klimawandels durchgesetzt hätten.
jornaleconomico